Arbeitsanweisungen – Benutzeroberfläche


Das interaktive Dokument kann in zwei unterschiedlichen Modi verwendet werden:

Vorschaumodus

Auftragsmodus

Die Benutzeroberfläche des interaktiven Dokuments besteht aus zwei Arbeitsbereichen: dem Datenfenster und dem 3D-/2D-Fenster. Jeder Arbeitsbereich verfügt über eigene Bedienelemente.

Klicken Sie für Hilfe auf die Schaltfläche "Hilfe" in der unteren rechten Ecke des interaktiven Dokuments.

Datenfenster

Das Datenfenster enthält die Titelleiste und die folgenden Registerkarten: Voraussetzungen, Stückliste, Ressourcen, Anweisungen und Dokument.

Titelleiste

Im Bereich "Titel" werden allgemeine Informationen zu den Arbeitsanweisungen angezeigt. Z. B. Auftragscode, Arbeitstyp, Erwartete Zeit.

Registerkarte "Voraussetzungen"

Auf der Registerkarte "Voraussetzungen" werden die Bedingungen beschrieben, die erfüllt werden müssen, bevor der technische Vorgang beginnen kann. Die Registerkarte ist aktiv, wenn das interaktive Dokument zum ersten Mal geöffnet wird.

Registerkarte "Stückliste"

Auf der Registerkarte "Stückliste" wird eine eingedrückte Teileliste angezeigt. Jeder Stücklisteneintrag bietet die folgenden Informationen über ein Teil: Teilenummer, Beschreibung, Menge und Alternative Teilenummer.

Wenn der Benutzer auf den Stücklistendatensatz klickt, passt er die entsprechenden Elemente im 3D-Fenster ein und hebt sie hervor.

Wenn Sie den Zeiger über einem Stücklistendatensatz platzieren, werden der Datensatz und die zugehörigen Elemente im 3D-Fenster hervorgehoben.

Durch Klicken auf das Plus-Zeichen kann der Benutzer die Hierarchie einblenden.

Registerkarte "Ressourcen"

Die Registerkarte "Ressourcen" beschreibt die für die Durchführung des technischen Vorgangs erforderlichen Ressourcen.

Registerkarte "Anweisungen"

Die Registerkarte "Anweisungen" umfasst die folgenden Abschnitte: Aktuelle Aufgabe, Erforderliche Teile, Erforderliche Ressourcen. Der Abschnitt Aktuelle Aufgabe zeigt einen Text für die aktuelle Aufgabe an.

Der Text kann Hyperlinks zu 3D-Elementen und 2D-Bildern enthalten. Text, der eine Verknüpfung zu einem 3D-Element enthält, ist mit einer gestrichelten Linie unterstrichen. Der Benutzer klickt auf den unterstrichenen Text. Damit wählt er das entsprechende Element aus und passt es in das 3D-Fenster ein.
Text, der eine Verknüpfung zu einem 2D-Element enthält, ist mit einer gepunkteten Linie unterstrichen (z. B. ). Der Benutzer klickt auf den unterstrichenen Text und öffnet das entsprechende Bild im 2D-Fenster.

Der Abschnitt Erforderliche Teile zeigt die Stücklistendaten für die Teile an, die Verknüpfungen zu den entsprechenden 3D-Elementen enthalten.

Der Abschnitt Erforderliche Ressourcen zeigt die Ressourcen an, die für die aktuelle Aufgabe benötigt werden.

Registerkarte "Dokument"

Die Registerkarte "Dokument" zeigt den kompletten Text der Arbeitsanweisungen an.

Im Auftragsmodus kann der Benutzer auf die Schaltfläche Abmelden drücken, um zur nächsten Aufgabe der Anweisung zu gelangen. Die vorherige Aufgabe zeigt die Zeit und das Datum an, wann die Schaltfläche Abmelden für diese Aufgabe gedrückt wurde (z. B. Abmeldung: Mittwoch, 21. Juli 2010 12:47:10 PM) Die Anzeige von Zeit und Datum ist nur in der aktuellen SItzung möglich, da diese Daten nirgends gespeichert werden.

Das Meldungsfenster Inspektion erforderlich kann bei der Wiedergabe des Vorgangs angezeigt werden. Die entsprechende Aufgabe zeigt Urzeit und Datum an, wann die Schaltfläche Schließen im Meldungsfenster Inspektion erforderlich gedrückt wird (z. B. Geprüft: Mittwoch, 21. Juli 2010 12:48:57 PM). Die Anzeige von Zeit und Datum ist nur in der aktuellen Sitzung möglich.

Wenn Sie im Vorschaumodus auf die erforderliche Aufgabe des Vorgangs klicken, wird die Aufgabe auf der Registerkarte "Dokument" hervorgehoben und die Wiedergabe des Vorgangs wird aktiviert. Im Auftragsmodus steht nur die aktuelle Aufgabe zur Wiedergabe zur Verfügung.

Der Dokumenttext kann Hyperlinks zu 3D-Elementen und 2D-Bildern enthalten (siehe Registerkarte "Anweisungen").

3D-Fenster

Das 3D-Fenster bietet eine 3D-Darstellung des Vorgangs, der in der Registerkarte "Dokument" beschrieben ist. Im 3D-Fenster kann der Benutzer den Vorgang mithilfe der Wiedergabeleiste wiedergeben und mit den Maustasten navigieren. Mit der Positionierung (z. B. Achsenstativ) in der oberen rechten Ecke des 3D-Fensters können Sie die räumliche Position der Einheit oder des Teils bestimmen.

Wiedergabeleiste

Schaltflächen zum Steuern der Vorgangswiedergabe im 3D-Fenster.

Befehl Zweck
Abspielen Startet die Wiedergabe des Vorgangs, wenn er angehalten oder pausiert ist.
Pausieren Stoppt die Wiedergabe am aktuellen Schritt.
Anhalten Stoppt die Wiedergabe und spult den aktuellen Schritt zum Anfang zurück.
Abmelden Verfügbar im Auftragsmodus.
Aktiviert die nächste Aufgabe. Die Aufgabe wird in der Registerkarte "Dokument" hervorgehoben und der entsprechende Moment des Vorgangs wird im 3D-Fenster wiedergegeben. Die vorherige Aufgabe in der Registerkarte "Dokument" zeigt die Zeit und das Datum an, wann die Schaltfläche Abmelden für diese Aufgabe gedrückt wurde.

Einstellungen

Blendet die Einstellungen ein/aus.

Geschwindigkeit. Legt die Wiedergabegeschwindigkeit fest.

Ansichtspunkt einfrieren. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die Kamera in der aktuellen Ansicht gesperrt, wodurch die Bewegung der Kamera während der Wiedergabe des Vorgangs verhindert wird.

Warnmeldungen deaktivieren. Ist diese Option ausgewählt, werden Warnmeldungen während der Wiedergabe des Vorgangs unterdrückt.

PMI. Ist diese Option ausgewählt, werden die PMI-Daten angezeigt. PMI (Product Manufacturing Information) stellt nicht-geometrische Attribute in computergestützten 3D-Design dar, die für die Herstellung von Produktkomponenten oder Untersystemen erforderlich sind.

Navigationswürfel anzeigen. Blendet den Navigationswürfel im 3D-Fenster ein oder aus. Der Navigations-Würfel verfügt über drei verschiedene Typen von Hotspot-Bereichen: Kante, Ecke und Fläche. Wenn Sie den Mauszeiger auf die Kante, Ecke oder Fläche des Navigations-Würfels positionieren, wird der entsprechende Bereich hervorgehoben. Mit diesen Bereichen können Sie zwischen Standardansichten umschalten und Rotationen vornehmen.

Oberflächenkanten anzeigen. Ist diese Option ausgewählt, wird die Anzeige der Flächengrenzen im 3D-Fenster aktiviert.

Anti-Aliasing. Aktiviert eine Technik zur Minimierung der Verwindungsartefakte im 3D-Fenster.

Umgebungsverdeckung. Aktiviert die Schattierungs- und Darstellungsmethode für die Umgebungsverdeckung im 3D-Fenster.

Auswahlmodus. Gibt die Objektdarstellung zur Auswahl im 3D-Fenster an.

Mit Farbe hervorheben – die Auswahl wird hervorgehoben.

Ausgewählte Objekte durchleuchten – Objekte erscheinen grau und durchsichtig, mit Ausnahme der Auswahl.

Transluzente Schale – die Außenschale des gesamten Modells erscheint durchsichtig, nicht ausgewählte interne Objekte sind ausgeblendet.

Umriss für schwebende Objekte. Die Auswahl wird umrissen.

Wiedergabezeitleiste

Zeigt den Fortschritt der Wiedergabe an. Durch Klicken auf die Leiste können Sie den gewünschten Moment des Vorgangs auswählen.

Auswahlleiste

Schaltflächen zum Einpassen, Anzeigen, Ausblenden und Durchsichtigmachen von Objekten, die im 3D-Fenster ausgewählt sind.

Benutzerschnittstelle Zweck
Ausgewählte Objekte in separatem Fenster anzeigen Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Auswahl im sekundären 3D-Fenster angezeigt.
Transparenz ignorieren Ist diese Option aktiviert, können Sie durch die transparenten Elemente im 3D-Fenster klicken, da die transparenten Elemente für den Klick des Benutzers unempfindlich werden.
Alle wiederherstellen Zeigt alle ausgeblendeten und halbtransparenten Objekte an.
Einpassen Passt den Begrenzungsrahmen der ausgewählten Elemente in das 3D-Fenster ein.
Anzeigen Macht die ausgewählten Elemente sichtbar, die zuvor im 3D-Fenster ausgeblendet waren.
Ausblenden Blendet die ausgewählten Elemente im 3D-Fenster aus.
Keine auswählen Hebt die Auswahl aller Elemente auf.
Transparenz Ermöglicht das Festlegen des Transparenzwerts für die ausgewählten Elemente. Der Befehl "Transparenz" ist verfügbar, wenn ein oder mehrere Elemente im 3D-Fenster ausgewählt sind.

Navigation im 3D-Fenster

Vorgang Benutzeraktion
Vergrößern/Verkleinern Drehen Sie das Mausrad vorwärts oder rückwärts. Verwenden Sie auf Apple-Computern die Sondertaste.
Verschieben Bewegen Sie die Maus mit gedrücktem Mausrad. Verwenden Sie auf Apple-Computern die Steuerungstaste.
Schnell drehen Bewegen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste.
Rotationszentrum festlegen Halten Sie die ALT-Taste gedrückt und klicken Sie auf ein beliebiges Element im 3D-Fenster.

Kontextabhängiges Menü im 3D-Fenster

Klicken Sie irgendwo im 3D-Fenster, um auf das Kontextmenü zuzugreifen.

Befehl Zweck
Zurücksetzen Setzt die Schrittansicht zurück.
Alle einpassen Macht die Elemente im 3D-Fenster komplett sichtbar.
Info Zeigt die Versionen des interaktiven Dokuments, des 3D-Viewers und des 2D-Viewers an.
2D-Fenster

Das 2D-Fenster zeigt Vektor- und Rasterbilder an, die mit dem Vorgang verknüpft sind, der im Datenfenster beschrieben ist.

Das 2D-Fenster ersetzt das 3D-Fenster, wenn der Benutzer im Datenfenster auf einen Hyperlink zu einem 2D-Bild klickt (Registerkarte "Anweisungen" oder "Dokument").

Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das 2D-Fenster, um auf die verfügbaren kontextsensitiven Befehle zuzugreifen. Die Liste der Befehle hängt davon ab, welcher 2D-Viewer im 2D-Fenster verwendet wird.

Navigation im 2D-Fenster

Vorgang Benutzeraktion
Verschieben Bewegen Sie die Maus bei gedrückter linker Maustaste.
Zoomen Drehen Sie das Mausrad vorwärts oder rückwärts.
Schaltflächen im 3D-/2D-Fenster
Hilfe Bietet ein Hilfesystem für die Benutzeroberfläche.
3D Öffnet das 3D-Fenster.